Ausbildung
Trampolin-Ausbildung
Trampolin & Minitrampolin im Sportunterricht: Qualifikation für Studierende
Der Einsatz von Trampolinen und Minitrampolinen im Sportunterricht erfordert eine spezifische Lehrkräftequalifikation. Aktuell gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung, weshalb die Anforderungen je nach Bundesland variieren. Informiere dich daher frühzeitig über die geltenden Bestimmungen in deinem zukünftigen Einsatzgebiet.
Grundvoraussetzung ist eine fundierte Ausbildung, die sowohl methodisch-didaktische Kompetenzen als auch die Fähigkeit zur Gefahrenanalyse und Prävention vermittelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein sicheres und altersgerechtes Trampolinerlebnis zu ermöglichen.
An der Universität Osnabrück bieten wir im Rahmen der Trampolinausbildung die Möglichkeit, verschiedene Qualifikationsstufen zu erwerben:
Trampolin-Basisschein (Stufe I oder II, je nach Anzahl der Lerneinheiten und deiner Qualifikation)
Einsteigerschein (E-Schein) oder Grundschein (G-Schein) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Turnerbund (NTB) (je nach Anzahl der Lerneinheiten und deiner Qualifikation)
Ausbildungsstufen
Ausbildung |
Inhalte |
Umfang |
Anmerkungen |
DTB Basisschein Teil I |
|
16 LE |
Der DTB Basisschein stellt eine anerkannte Qualifikation für den Einsatz von Trampolinen und Minitrampolinen im Schulsport dar und bildet die Grundlage für weiterführende Lizenzen im Bereich Trampolinturnen. |
DTB Basisschein Teil II |
|
16 LE |
Als Fortsetzung umfasst der Basisschein II (16 LE) auch Sprünge, die einer aktiven Hilfeleistung bedürfen. |
E-Schein (Einsteigerschein) |
s. DTB Basisschein Teil I |
17 LE |
Für Übungsleiter im Freizeit- und Breitensport, Erzieher, Therapeuten, Lehrer und weitere Mitarbeiter verschiedener sozialer Einrichtungen, welche über keine wesentlichen Vorerfahrungen im Trampolinturnen verfügen, hat der Niedersächsische Turnerbund das Ausbildungskonzept E-Schein entwickelt.* |
G-Schein (Grundschein) |
s. DTB Basisschein Teil II |
17 LE |
Der Lehrgang G-Schein (Grundschein) baut auf die im E-Schein erworbenen Vorkenntnisse auf. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen für den Einstieg in die sichere und (wettkampf-) sportliche Nutzung des Trampolins.* |
F-Schein (Fortgeschrittenenschein) |
|
17 LE |
Methodik für alle einfachen Salti mit max. einer halben Schraube für den Wettkampfsport |