Ausbildung

Sie sind hier: Startseite » Bewegungskuenste » Trampolin » Ausbildung

Trampolin-Ausbildung

Trampolin & Minitrampolin im Sportunterricht: Qualifikation für Studierende

Der Einsatz von Trampolinen und Minitrampolinen im Sportunterricht erfordert eine spezifische Lehrkräftequalifikation. Aktuell gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung, weshalb die Anforderungen je nach Bundesland variieren. Informiere dich daher frühzeitig über die geltenden Bestimmungen in deinem zukünftigen Einsatzgebiet.

Grundvoraussetzung ist eine fundierte Ausbildung, die sowohl methodisch-didaktische Kompetenzen als auch die Fähigkeit zur Gefahrenanalyse und Prävention vermittelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein sicheres und altersgerechtes Trampolinerlebnis zu ermöglichen.

An der Universität Osnabrück bieten wir im Rahmen der Trampolinausbildung die Möglichkeit, verschiedene Qualifikationsstufen zu erwerben:

  • Trampolin-Basisschein (Stufe I oder II, je nach Anzahl der Lerneinheiten und deiner Qualifikation)

  • Einsteigerschein (E-Schein) oder Grundschein (G-Schein) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Turnerbund (NTB) (je nach Anzahl der Lerneinheiten und deiner Qualifikation)

Ausbildungsstufen

Ausbildung

Inhalte

Umfang

Anmerkungen

DTB Basisschein Teil I

  • Auf- und Abbau des Trampolins

  • Gerätekunde

  • Sicherungsbestimmungen

  • Sportartspezifische Erwärmung

  • Gewöhnungsübungen und Spielformen

  • Methodik und Technik von einfachen Sprüngen (ohne Salti)

  • Einsatz des Gerätes unter Standardbedingungen

16 LE

Der DTB Basisschein stellt eine anerkannte Qualifikation für den Einsatz von Trampolinen und Minitrampolinen im Schulsport dar und bildet die Grundlage für weiterführende Lizenzen im Bereich Trampolinturnen.
Der Basisschein I beinhaltet die Grundkenntnisse, die ohne Vorwissen erlernbar sind.

DTB Basisschein Teil II

  • Unterschiedliche Landungsarten

  • Salto vorwärts und rückwärts

  • Hilfe- und Sicherheitsstellung

16 LE

Als Fortsetzung umfasst der Basisschein II (16 LE) auch Sprünge, die einer aktiven Hilfeleistung bedürfen.

E-Schein (Einsteigerschein)

s. DTB Basisschein Teil I

17 LE

Für Übungsleiter im Freizeit- und Breitensport, Erzieher, Therapeuten, Lehrer und weitere Mitarbeiter verschiedener sozialer Einrichtungen, welche über keine wesentlichen Vorerfahrungen im Trampolinturnen verfügen, hat der Niedersächsische Turnerbund das Ausbildungskonzept E-Schein entwickelt.*

G-Schein (Grundschein)

s. DTB Basisschein Teil II

17 LE

Der Lehrgang G-Schein (Grundschein) baut auf die im E-Schein erworbenen Vorkenntnisse auf. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen für den Einstieg in die sichere und (wettkampf-) sportliche Nutzung des Trampolins.*

F-Schein (Fortgeschrittenenschein)

  • s. E- und G-Schein +

  • Salto rückwärts c, b und a (gehockt, gebückt und gestreckt)

  • Salto rw. c zum Sitz, 1 1/4 Salto rw. c zum Rücken

  • 1/2 Schraube zum Bauch

  • Barani C und B

  • Vermittlung und Hilfestellung zu den genannten Sprüngen

17 LE

Methodik für alle einfachen Salti mit max. einer halben Schraube für den Wettkampfsport

s. Ausbildungskonzeption Trampolinturnen des NTB 2020

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen